Möglichkeiten von Freiwilligenarbeit im Ausland

Du möchtest Dich während eines Auslandsaufenthaltes sozial in einem Projekt engagieren und neue Kulturen kennenlernen?
Dann bietet Dir die Arbeit als Freiwillige/r im Ausland eine Vielzahl von Möglichkeiten für Dein persönliches Engagement!
Hier stellen wir Dir die verschiedenen Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit im Ausland vor.
Volunteering / Freiwilligenarbeit
Bei der Freiwilligenarbeit im engeren Sinne (Volunteering) engagierst Du Dich freiwillig und in der Regel unentgeltlich für einen bestimmten Zeitraum in einem Projekt. Es gibt meist wenige Beschränkungen (Alter, Zeitraum, etc.) durch die Veranstalter des Volunteering, allerdings auch keine Form der staatlichen Anerkennung für Dein Engagement im Ausland.
sozialer Auslandsaufenthalt
Als Alternative zu den “klassischen” Freiwilligendiensten kannst Du Dich auch direkt bei Projekten im Ausland für einen sozialen Auslandsaufenthalt bewerben. Hier organisiert Du individuell die Tätigkeit in einem Projekt Deiner Wahl. Die Anforderungen und Bedingungen variieren stark je nach Projekt.
internationale Austauschprogramme
Neben den bereits vorgestellten Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit im Ausland gibt es auch internationale Austaschprogramme, in denen Du für wenige Woche (Kurzaustausche) oder einige Monate (Langzeit-Austausche) die Kultur Deines Gastlandes kennenlernen kannst. Hier steht der kulturelle Austausch im Vordergrund, sodass bei vielen Projekten auch Gegenbesuche aus dem Gastland fest in die angebotenen Programme integriert sind.
Einschränkungen gibt es meist keine und im besonderen Fall von Schüleraustauschen ist auch die Teilnahme von Minderjährigen möglich.
Wir bieten in Zusammenarbeit mit Aquisito e.V. den Kurzaustausch nach Südamerika an.
Freiwilligendienst
In einem Freiwilligendienst nimmst Du an einem staatlich anerkannten Programm einer Entsendeorganisation teil, das Dich an ein soziales Projekt im Ausland vermittelt. Neben der Mitarbeit in sozialen Projekten wird auch die ehrenamtliche Tätigkeit in ökologischen oder kulturellen Projekten angeboten. Du erhälst zwar kein Gehalt für Deine Arbeit im Ausland, meist wird aber ein monatliches Taschengeld gezahlt.
Die Dauer des Freiwilligendienstes schwankt je nach Entsendeorganisation und Format des Freiwilligendienstes zwischen 2 und 24 Monaten. Das Mindestalter beträgt in der Regel 18 Jahre, das Höchalter ist abhängig vom jeweiligen Freiwilligenprogramm.
In den 6 verschiedenen gesetzlich geregelten Freiwilligendiensten (weltwärts, IJFD, ESK, kulturweit, ADiA, FSJ/FÖJ im Ausland) gilt für die Dauer des Dienstes Kindergeldanspruch. In der nachfolgenden Tabelle haben wir Dir die wichtigsten Eckpunkte der gesetzlich geregelten Freiwilligendienste zusammengefasst.
Dienstart | Mindestdauer (Monate) | Höchstdauer (Monate) | Einsatzorte | Mindestalter (Jahre) | Höchstalter (Jahre) | Kindergeld-anspruch | Taschengeld | Pädagogische Begleitung |
weltwärts | 6 | 24 | weltweit (meist Lateinamerika, Afrika) | 18 | 27 | ja | ja | mind. 25 Tage |
Internationaler Jugend-freiwilligen-dienst (IJFD) | 6 | 18 | weltweit | 18 | 27 | ja | ja | mind. 25 Tage |
Europäisches Solidaritäts-korps (ESK) | 2 | 12 | Europa | 18 | 30 | ja | ja | mind. 15 Tage |
kulturweit | 6 | 12 | weltweit | 18 | 26 | ja | ja | mind. 20 Tage (+ 30 Tage Sprachkurs) |
Anderer Dienst im Ausland (ADiA) | keine | keine | weltweit | 18 | kein | ja | möglich | mind. 8 Tage oder 50 Stunden |
Freiwilliges Soziales / Ökologisches Jahr (FSJ/FÖJ im Ausland) | 6 | 18 | weltweit | 18 | 27 | ja | ja | mind. 25 Tage |
Unsere Freiwilligendienste in Peru, für die Du Dich hier bewerben kannst, sind als ADiA anerkannt.
Was ist der ADiA?
Der ADiA, der “Andere Dienst im Ausland” ist ein internationaler Freiwilligendienst.
Wir sind als Träger des ADiA durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (nach § 5 BFDG i. V. m. § 14 b Abs. 1 und 3 ZDG) für unsere Einsatzstelle Beethoven seit Oktober 2019 und für unsere Einsatzstelle Max Uhle seit August 2022 anerkannt.
So stellen wir u. a. die pädagogische Begleitung vor, während und nach dem Dienst sowie Unterkunft und Verpflegung neben anderen administrativen Dienstleistungen. Weiterhin ist der ADiA mit einem Anspruch auf Kindergeld verbunden, wird allerdings nicht mit öffentlichen Mitteln gefördert.
Jährlich leisten insgesamt knapp 100 Freiwillige einen ADiA, der ursprünglich als sogenannter “Zivildienst im Ausland” eingeführt worden ist. Die Dienstdauer beträgt meist 12 Monate. Es gibt keine Altersbeschränkung.
Weitere Informationen findest Du auch auf der Seite des BMFSFJs.
nicht gesetzlich geregelte Freiwilligendienste
Internationale Workcamps und privatrechtlich geregelte Freiwilligendienste (PGFD) können zu den Freiwilligendiensten gezählt werden, fallen aber oft in den Bereich des Volunteering. Da es in Deutschland keine offizielle “Definition” von internationalen Workcamps gibt und es sowohl gewerbliche wie auch gemeinnützige Anbieter/Vereine gibt, ist die Bandbreite an Angeboten und Zeiträumen für Deine Freiwilligenarbeit sehr groß, z. T. musst Du aber alle anfallenden Kosten für die Reise zum Projekt und Unterkunft sowie Verpflegung selber zahlen.
Abschließend zu den verschiedenen Freiwilligendiensten möchten wir Dir nun noch einen Überblick über die Anzahl Freiwilliger in den verschiedenen Dienstarten geben (Quelle: AKLHÜ e.V.):
